
Im Rahmen meiner Praxisarbeit habe ich das Fortbildungsangebot für Gruppen, Teams, und Träger gestaltet. Themen werden als Vortrag, im Dialog oder auch interaktiv in Workshops zu erarbeitet.
Bitte informieren Sie sich über mein Angebot mittels einer Kontaktaufnahme per Email und beachten Sie, dass Sie auch hier individuelle Anfragen zu den unterschiedlichsten Themen entsprechend Ihres Bedarfes stellen können. Gerne bin ich bereit mit Ihnen gemeinsam im Vorgespräch nach für Sie spannenden und ertragreichen Ansatzpunkten zu suchen.
Fortbildung
Als Fortbildungsangebot in Krippen, KITAS, KIGAS, für Tageseltern, Pflegeeltern, für unterschiedlichste Träger und Institutionen habe ich in den Jahren meiner Praxisarbeit ein Modulsystem ausgearbeitet, dass Sie einzelnen wie auch in einander aufbauenden Bausteinen abfragen können.
Im Fortbildungsbereich wurden diese Module erstmals 2008 in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Waiblingen und dem Krippenausbau der Stadt Waiblingen angeboten und erfolgreich umgesetzt.
Ab 2012 konnte ich als Referentin im europafinanzierten Projekt Elternchance ( bis derzeit 2020) mein Fortbildungsangebot weiterentwickeln und ausbauen. 2017 kam die Arbeit im Projekt Demokratie & Vielfalt dazu.
Wesentliche Themenbausteine sind:
-
Die sichere Bindung – Stabilität & Urvertrauen
-
Die gelungene Eltern/Erzieher*innen-Kind-Interaktion
-
Schlafen, Essen, Entwicklung... – Auswirkung auf die Belastungsfähigkeit und Lernverhalten eines Kindes
-
Das kindliche Spiel – Anregungen und Impulse unter dem Aspekt der Intelligenz-, Lern-, Bewegungs- und Sprachentwicklung // Medienangebote
-
Ich-Entwicklung & Trotzalter – Selbstwert – Autonomiephase
-
Selbstregulation / Sauberkeitsentwicklung / Sexualentwicklung
-
Bedeutung von Aggression in der kindlichen Entwicklung
-
Transitionen im Kinderalltag – Mikrotransitionen und ihre Bedeutung – Stressverarbeitung & Stabilisation
-
Responsive Arbeit mit Kindern
-
Traumatisierte Kinder
-
Authentizität & Verfügbarkeit in der pädagogischen Arbeit
-
Mit Eltern im Dialog
-
Kinderstube der Demokratie
-
Empathie-Entwicklung bei Kindern
-
Ess-Störungen – Ess-Entwicklung bei Kindern
-
Grenzen leben – Grenzen setzen
-
Partizipation U3 – Elementar – in der Kindererziehung
-
Resilienz & Ressourcen
-
Nähe & Distanz – Regulation
Bitte kommen Sie auf mich zu. Gerne können wir entsprechend Ihrer Vorstellung Themen kombinieren oder differenzieren und auf Ihren Bedarf zuschneiden.
Referenzen:
-
Evang. Fachberatungfür Kindertagesstätten, Dekanstr. 4, 73430 Aalen
-
Zentralstelle Elternchance, Trägerkonsortium unter der Organisation der AKF, Bonn
-
Projektleitung „Demokratie, das sind wir alle. Vielfalt, das sind wir alle.“, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
Elterngespräche / Elternabende / Elternnachmittage
... nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen ausgearbeitet – als Vortrag oder interaktiv im Gruppengespräch.
-
Sie sind eine Institution, ein Veranstalter... und planen einen Elternabend/-nachmittag?
-
In Ihrer Einrichtung oder auf ZOOM
-
Sie wollen einen einmaligen Termin oder auch einen Eltern-Work-Shop über mehrere Termine?
-
Sie wollen einen Vortrag oder eine offene Gesprächsrunde?
Bitte melden Sie sich und lassen Sie uns gemeinsam einen Ansatz für Ihre passende Umsetzung entwerfen.
Themenbeispiele Kleinkind / Krippenkind (0-3 Jahre)
-
Schreibabys, Schlafprobleme bei Kleinkindern
-
Trotzen, Grenzen, Bedürfnisorientiertes Erziehen, Bindung, Unruhe & Beißen
-
Sauberkeitsentwicklung, Natürliche Angstentwicklung
Themenbeispiele KITA / Grundschule ( ab 4 Jahre)
-
Bewusst und liebevoll Grenzen setzen, Konsum, Kommunikation mit dem Kind
-
ADHS, Aggression, Angst, Verhaltensauffälligkeiten, Medien
-
Selbständigkeit, Erziehungsverhalten, Geschwisterbeziehung, Eltern-Kind-Beziehung